21. Jahrhundert nicht nur mit der Zeit
gehen – sie sollten ihr voraus sein.
Wir können die Zukunft nicht voraussehen, wir können sie jedoch gestalten. Zeitgemässes Lernen bedeutet vor allem: Zukunftsfähigkeit. TeachShare ermöglicht, dies mit Lust und Kreativität zu tun.
Diese Köpfe stecken hinter TeachShare:
Ein grenzenloser Austausch unter Lehrpersonen ermöglicht ein Lernen fürs 21. Jahrhundert. Die Basis: eine Online-Plattform, auf der Lernprojekte und die entsprechenden Materialien geteilt werden können – für alle Fächer, Stufen und Kompetenzen.
Wer Projekte hochladen möchte, wird pädagogisch-didaktisch begleitet, um qualitativ hochwertige Lernprojekte zu garantieren.
Lehrpersonen, die Inhalte nutzen möchten, können filtern und suchen: «Konkrete Lerninhalte», «Lern-Settings» oder sogar über einen «Konfigurator», der mit passenden Projekten inspiriert.
Der Teamgedanke von TeachShare: Lerninhalte, die noch nicht als Lernprojekt auf TeachShare existieren, können als Auftragsanfrage an alle Mitglieder gestellt werden.
Die Community ist so vielfältig wie die Vorteile, die die Plattform bietet.
Die umfangreiche Auswahl an Projekten hilft bei den Unterrichtsvorbereitungen. Lehrpersonen bleiben am Puls der Zeit: Der Unterricht wird kompetenzorientiert und digitaler.
Die Lerninhalte werden entstaubt, die aktivierende Form bietet den Lernenden Impulse sowie das Rüstzeug für künftige Herausforderungen.
Wenn Frontalunterricht transformiert und zu einem gemeinsamen Problemlösen wird, stehen der Gesellschaft und Wirtschaft bald Macher und Denkerinnen gegenüber. Mit Fähigkeiten, die von keiner Maschine ersetzt werden können.
Diese sechs Punkte bilden die konzeptionelle Basis für Entwicklung und Design:
Das Ziel der Plattform ist es, echte Lehr- und Lernbedürfnisse zu stillen. Für ein optimales Verständnis wurden zahlreiche 1:1-Tiefeninterviews und Umfragen durchgeführt.
Um für alle Mitglieder inspirierend zu sein, reagiert TeachShare auf das Nutzerverhalten und passt sich so den Bedürfnissen der User an.
TeachShare bietet eine intelligente Suche, einen Inspirationsfeed und einen Konfigurator, der passende Projekte für die gesuchte Lernsituation vorschlägt.
Der zentrale Faktor bleibt der User: Dank fortlaufenden Testings wird die Usability überprüft und optimiert – für Nutzer unterschiedlichster Versiertheit.
TeachShare will alles andere als ein verstaubtes Nachschlagewerk sein: Die Projekte und Inhalte werden multimedial und visuell aufbereitet.
Bereits während dem Projekt-Upload bietet TeachShare nützliche Tipps und Hilfestellungen, hinter denen ein Team aus Pädagoginnen und Spezialisten steckt.
Die Lernenden bauen Kompetenzen auf, die notwendig sind, um Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern.
Mit der Plattform können wir Lernen für das 21. Jahrhundert ermöglichen und so qualitativ hochwertige Lernerfolge generieren. Davon profitieren alle: Lernende, Lehrpersonen, Eltern sowie Betriebe.
Eine Plattform wie diese zeigt nicht nur, wie es gehen kann, sie schafft auch Zuversicht und Mut, Veränderungen anzugehen, indem sie aufzeigt, dass es geht.
Diese Plattform stellt übersichtlich hochwertige Unterrichtsentwürfe für die LehrerInnen und SchülerInnen zur Verfügung . Für einen veränderten Unterricht mit zunehmend selbstgesteuertem Lernen, gekoppelt mit einer LehrerIn als LernbegleiterIn ist diese schnell zugängliche und attraktive Plattform eine große Unterstützung. Die hochwertigen Unterrichtsentwürfe inspirieren, sie sind flexibel anzuwenden und fördern individuellen Lern(Spiel)raum. Lernen und Lehren verändern sich. Die Plattform unterstützt Sie dabei
Für mich stellt eine solche Plattform eine sehr reizvolle Perspektive dar. Zum Einen freue ich mich auf Inspiration von aussen, um meinen eigenen Unterricht weiter zu entwickeln und über die Ortsgrenzen hinaus mit KollegInnen in Austausch zu treten. Außerdem sehe ich die Möglichkeit, mit Hilfe der vorgestellten Praxis innerhalb des Teams ins Gespräch zu kommen, um gemeinsame Perspektiven zu entwickeln.
Heterogenität ist die grösste Herausforderung und die grösste Chance aktueller und zukünftiger Lernsettings. Individualisierung und Kooperation müssen Schlüsselelemente einer Bewältigungs- oder Nutzungsstrategie sein, und zwar bei Lernenden wie auch bei Lehrenden: Individualisierung erlaubt eine Berücksichtigung von individuellen Zielen, Neigungen, Anforderungs- und Kompetenzniveaus. Kooperation ermöglicht einerseits Angebotsvielfalt und andererseits Unterstützung. Das vermeidet Überforderung und erhöht Effektivität und Effizienz - bei Lernenden und Lehrenden. Eine Plattform, die Lernende und Lehrende beim Individualisieren und Kooperieren unterstützt, ist von unschätzbarem Wert - gerade auch für Institutionen, die realisiert haben, dass Heterogenität eine strategische Antwort erfordert.
Die Kompetenzen und Lösungen im 21. Jahrhundert sind andere als die im Industriezeitalter. Niemand alleine ist da der Bescheidwisser. Wir können uns diese aber gemeinsam erarbeiten, durch eine Kombination aus aktiver Netzarbeit und fokussierten Präsenzformaten. Wie man letzteres kreativ organisiert und spassvoll strukturiert, erhoffe ich mir von dieser Plattform. Eine Rezeptsammlung für transformatives Arbeiten.
Die Lernenden bauen Kompetenzen auf, die notwendig sind, um Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern.
Mit der Plattform können wir Lernen für das 21. Jahrhundert ermöglichen und so qualitativ hochwertige Lernerfolge generieren. Davon profitieren alle: Lernende, Lehrpersonen, Eltern sowie Betriebe.
Eine Plattform wie diese zeigt nicht nur, wie es gehen kann, sie schafft auch Zuversicht und Mut, Veränderungen anzugehen, indem sie aufzeigt, dass es geht.
Diese Plattform stellt übersichtlich hochwertige Unterrichtsentwürfe für die LehrerInnen und SchülerInnen zur Verfügung . Für einen veränderten Unterricht mit zunehmend selbstgesteuertem Lernen, gekoppelt mit einer LehrerIn als LernbegleiterIn ist diese schnell zugängliche und attraktive Plattform eine große Unterstützung. Die hochwertigen Unterrichtsentwürfe inspirieren, sie sind flexibel anzuwenden und fördern individuellen Lern(Spiel)raum. Lernen und Lehren verändern sich. Die Plattform unterstützt Sie dabei.
Für mich stellt eine solche Plattform eine sehr reizvolle Perspektive dar. Zum Einen freue ich mich auf Inspiration von aussen, um meinen eigenen Unterricht weiter zu entwickeln und über die Ortsgrenzen hinaus mit KollegInnen in Austausch zu treten. Außerdem sehe ich die Möglichkeit, mit Hilfe der vorgestellten Praxis innerhalb des Teams ins Gespräch zu kommen, um gemeinsame Perspektiven zu entwickeln.
Heterogenität ist die grösste Herausforderung und die grösste Chance aktueller und zukünftiger Lernsettings. Individualisierung und Kooperation müssen Schlüsselelemente einer Bewältigungs- oder Nutzungsstrategie sein, und zwar bei Lernenden wie auch bei Lehrenden: Individualisierung erlaubt eine Berücksichtigung von individuellen Zielen, Neigungen, Anforderungs- und Kompetenzniveaus. Kooperation ermöglicht einerseits Angebotsvielfalt und andererseits Unterstützung. Das vermeidet Überforderung und erhöht Effektivität und Effizienz - bei Lernenden und Lehrenden. Eine Plattform, die Lernende und Lehrende beim Individualisieren und Kooperieren unterstützt, ist von unschätzbarem Wert - gerade auch für Institutionen, die realisiert haben, dass Heterogenität eine strategische Antwort erfordert.
Die Kompetenzen und Lösungen im 21. Jahrhundert sind andere als die im Industriezeitalter. Niemand alleine ist da der Bescheidwisser. Wir können uns diese aber gemeinsam erarbeiten, durch eine Kombination aus aktiver Netzarbeit und fokussierten Präsenzformaten. Wie man letzteres kreativ organisiert und spassvoll strukturiert, erhoffe ich mir von dieser Plattform. Eine Rezeptsammlung für transformatives Arbeiten.
Bis dahin haben wir aber noch einiges zu tun. Die Zukunft wird unglaublich spannend. Wenn Sie daran teilhaben wollen, abonnieren Sie doch den TeachShare-Newsletter!
Für mehr Informationen senden wir Ihnen gerne eine detaillierte Ausführung zu.
Für einen konstruktiven Kommentar oder eine Teilhabe an TeachShare, klicken Sie hier.
Sie stellen sich eine Zusammenarbeit mit uns vor oder möchten uns unterstützen?